Heim > Nachricht > Freemium-Spiele erweisen sich als erfolgreich, da 82 % der Spieler In-Game-Käufe getätigt haben

Freemium-Spiele erweisen sich als erfolgreich, da 82 % der Spieler In-Game-Käufe getätigt haben

Autor:Kristen Aktualisieren:Jan 24,2025

Freemium Games Prove Successful As 82% of Gamers Made In-Game PurchasesEin neuer gemeinsamer Bericht von Comscore und Anzu enthüllt wichtige Erkenntnisse über die Gewohnheiten, Vorlieben und Ausgabetrends von US-Spielern. Die Studie „Comscore's 2024 State of Gaming Report“ untersucht das Spielverhalten auf verschiedenen Plattformen und Genres.

US-Gamer begrüßen In-App-Käufe

Der Aufstieg von Freemium Gaming zur Berühmtheit

Freemium Games Prove Successful As 82% of Gamers Made In-Game PurchasesDer Bericht unterstreicht den bemerkenswerten Erfolg des Freemium-Modells: Erstaunliche 82 % der US-Spieler tätigten im vergangenen Jahr In-Game-Käufe in Freemium-Titeln. Dieses Geschäftsmodell, das den Free-to-Play-Zugang mit optionalen kostenpflichtigen Funktionen kombiniert, hat sich als äußerst effektiv erwiesen. Spiele wie Genshin Impact und League of Legends veranschaulichen diesen Trend.

Die weit verbreitete Akzeptanz des Freemium-Modells, insbesondere im mobilen Gaming, geht auf frühe Pioniere wie Maplestory von Nexon zurück. Die Einführung von Echtgeldtransaktionen für virtuelle Gegenstände stellte einen Präzedenzfall für die Branche dar.

Freemium Games Prove Successful As 82% of Gamers Made In-Game PurchasesDie anhaltende Beliebtheit von Freemium-Spielen hat zu einem erheblichen Wachstum für Entwickler und digitale Marktplätze wie Google, Apple und Microsoft geführt. Untersuchungen der Corvinus University legen nahe, dass die Anziehungskraft auf einer Mischung verschiedener Faktoren beruht: Nutzen, Selbstdarstellung, soziale Interaktion und Wettbewerb. Diese Elemente regen Spieler dazu an, Geld auszugeben, um ihr Erlebnis zu verbessern, Inhalte freizuschalten oder Werbung zu vermeiden.

Comscores Chief Commercial Officer, Steve Bagdasarian, betonte die Bedeutung des Berichts und verwies auf die kulturellen Auswirkungen von Spielen sowie auf die Bedeutung des Verständnisses des Spielerverhaltens für Marken, die diese Zielgruppe ansprechen möchten.

Die finanziellen Auswirkungen von In-Game-Käufen wurden kürzlich auch von Katsuhiro Harada von Tekken diskutiert. Er erklärte, dass Einnahmen aus In-Game-Transaktionen in Tekken 8 direkt zum Entwicklungsbudget des Spiels beitragen, was angesichts der steigenden Kosten der Spieleentwicklung besonders relevant ist.