Heim > Nachricht > Videospiel Piraterie tritt in die neue Ära ein, da Japan seinen ersten mutmaßlichen Modder von Nintendo Switch Consoles festigt

Videospiel Piraterie tritt in die neue Ära ein, da Japan seinen ersten mutmaßlichen Modder von Nintendo Switch Consoles festigt

Autor:Kristen Aktualisieren:Feb 25,2025

Die japanischen Behörden verhaftet im Kampf gegen Videospielpiraterie. Zum ersten Mal wurde ein Verdächtiger festgenommen

Laut NTV News wurde am 15. Januar ein 58-jähriger Mann in Gewahrsam genommen, da er nach dem Markengesetz angeklagt wurde. Die Einzelperson veränderte angeblich gebrauchte Switch -Konsolen, indem sie geänderte Komponenten auf die Leiterplatten löteten, sodass sie illegal erhaltene Software ausführen konnten. Die Behörden behaupten, 27 Raubkopien seien auf jede modifizierte Konsole vorgeladen worden, die dann für ungefähr 28.000 Yen (180 USD) pro Stück verkauft wurden. Der Verdächtige hat Berichten zufolge den Anschuldigungen gestanden, und weitere Untersuchungen sind im Gange, um das Ausmaß ihrer Beteiligung zu bestimmen.

Diese Verhaftung unterstreicht den fortlaufenden Kampf zwischen Videospielverlage und Piraterie. Insbesondere Nintendo hat aggressiv rechtliche Schritte gegen Piraterie verfolgt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Abbau von 8.500 Kopien des Yuzu Switch -Emulators im Mai 2024, nachdem der Emulator zwei Monate zuvor geschlossen wurde. Nintendos erste Klage gegen den Schöpfer Tropic Haze zitierte die nicht autorisierte Verteilung der Legende von Zelda: Tränen des Königreichs * - eine Major 2023 -Veröffentlichung - über eine Million Mal vor seiner offiziellen Start.

Die legale Landschaft um Videospielpiraterie entwickelt sich weiter. Zu den früheren erfolgreichen Klagen gehören diejenigen gegen Romuniverse, die zu Schäden in Höhe von mehreren Millionen Dollar in den Jahren 2018 und 2021 an Nintendo vergeben wurden. Die rechtlichen Maßnahmen von Nintendo haben sich auch darauf ausgeweitet, die Freilassung von Emulatoren wie Dolphin auf Plattformen wie Dampf zu verhindern.

Kürzlich hat ein Nintendo -Patentanwalt die Strategie des Unternehmens in Bezug auf Emulation und Piraterie beleuchtet. Koji Nishiura, stellvertretender Manager der Abteilung für geistiges Eigentum, erklärte, dass die Emulatoren selbst nicht von Natur aus illegal sind, ihre Verwendung jedoch je nach Kontext illegal werden kann. Diese Verhaftung unterstreicht die zunehmenden Bemühungen zur Bekämpfung der illegalen Verteilung und Verwendung von Videospielsoftware.