Heim > Nachricht > Call of Duty: Warzone deaktiviert die beliebte Schrotflinte vorübergehend

Call of Duty: Warzone deaktiviert die beliebte Schrotflinte vorübergehend

Autor:Kristen Aktualisieren:Jan 20,2025

Call of Duty: Warzone deaktiviert die beliebte Schrotflinte vorübergehend

Die Reclaimer 18-Schrotflinte von Call of Duty: Warzone wurde vorübergehend entfernt

Die beliebte Schrotflinte Reclaimer 18 wurde in Call of Duty: Warzone vorübergehend deaktiviert. Die offizielle Call of Duty-Ankündigung bot kaum Erklärungen, was zu Spekulationen der Spieler über den Grund für die Entfernung führte.

Warzone verfügt über ein umfangreiches Arsenal, das Waffen aus verschiedenen Call of Duty-Titeln umfasst, einschließlich des aktuellen Call of Duty: Black Ops 6. Diese große Auswahl stellt Balance-Herausforderungen dar, da sich Waffen, die für ein Spiel entwickelt wurden, im einzigartigen Warzone als über- oder untermächtig erweisen können Umfeld. Die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts in diesem vielfältigen Waffenpool ist für die Entwickler eine bedeutende Aufgabe.

Die Reclaimer 18, eine halbautomatische Schrotflinte auf Basis der SPAS-12, ist die neueste betroffene Waffe. Seine vorübergehende Deaktivierung, die sofort wirksam wird, lässt Spieler unsicher über seine Rückkehr zurück.

Spielerreaktionen und Spekulationen

Der Mangel an Details löste sofort Spekulationen aus, die sich auf eine möglicherweise „fehlerhafte“ Blaupausenversion der Waffe konzentrierten. Online-Aufnahmen deuten auf eine ungewöhnlich hohe Wirksamkeit dieser Variante hin.

Die Reaktion der Community ist geteilt. Viele Spieler loben den proaktiven Ansatz der Entwickler, potenzielle Ungleichgewichte anzugehen, insbesondere die übermächtige Natur der Waffe in Kombination mit bestimmten Aufsätzen wie den JAK Devastators, die das Tragen beider Waffen ermöglichen. Während einige Spieler sich gerne an die in die Seite gestemmten Schrotflinten-Builds früherer Spiele erinnern, empfanden es andere als frustrierend, mit diesen Builds zu kämpfen.

Einige Spieler äußern jedoch ihre Enttäuschung und argumentieren, dass die Deaktivierung überfällig sei. Der problematische Bauplan gilt nur für ein kostenpflichtiges Tracer-Paket, was Bedenken hinsichtlich unbeabsichtigter „Pay-to-Win“-Mechaniken aufkommen lässt. Diese Spieler plädieren für strengere Tests vor der Veröffentlichung solcher Inhalte.